
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit
Freiwilliges soziales Engagement lohnt sich!
Bei diesem generationenübergreifenden Projekt verbringen Jugendliche Zeit mit älteren Menschen. Gemeinsam wird gelacht, gespielt und voneinander gelernt.
In Zusammenarbeit mit der YoungCaritas werden Schülerinnen und Schüler zu Patinnen und Paten für ältere Menschen im Rahmen einer dreitägigen Ausbildung (während der Schulzeit) ausgebildet. Praktikerinnen und Praktikern aus der Seniorenarbeit bereiten sie dabei auf ihre Aufgabe vor.
Die Jugendlichen bekommen als Bonus einen Sozialzeitausweis, der ihnen bei Bewerbungen für einen Job, ein Praktikum, eine Ferialarbeit hilfreich sein kann.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Schulstufe im Rahmen eines Schulprojektes mit Unterstützung einer Lehrperson
Zeitraum: 2 Semester
„Jung trifft Alt“ hat ein besseres Miteinander von Alt und Jung zum Ziel. Jugendliche lernen durch Selbsterfahrung (z.B. Fahren im Rollstuhl, Tragen von spezielle Brillen, mit denen sie schlechter sehen, Tragen eines Simulationsanzugs), wie es ist älter zu sein. Außerdem kommen sie in Kontakt mit älteren Menschen und tragen zu zu einem stärkeren Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. Es ist ein Kooperationsprojekt der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk mit youngCaritas Salzburg.
Schuljahr 2022/23 - Schulen: Caritas-Schule, BG Zaunergasse, BORG Straßwalchen, BORG St. Johann
Hier finden Sie aktuelle Berichte zu diesem Projekt:
SIE SIND LEHRERIN ODER LEHRER, DIREKTOR ODER DIREKTORIN UND MÖCHTEN MIT IHRER SCHULE MITMACHEN?
Mag. Silvia Risch
Tel: 0662-872691-23
E-Mail: [email protected]
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit
Menschen begegnen – Natur erleben
Aktives Altern bedeutet mehr Selbstständigkeit
Zentrales Anliegen: Brücken bauen
Entdecken. Erfahren. Nachmachen.
Projekte auf lokaler Ebene im Fokus
Hier finden Sie archivierte Projekte der Gemeindeentwicklung im Salzburger…
Wir kredenzen ihre Gemeinde
Kulturelles Angebot sichtbar machen
Hier entstehen Freiräume
Gemeindepolitik verstehen