
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit
Hier entstehen Freiräume
"Dritte Orte" sind Orte, die weder der eigene Arbeitsplatz, noch das eigene Zuhause sind. Der Begriff „Dritte Orte“ wird mittlerweile vielfältig verwendet. Wir legen den Fokus auf Begegnung! Die relevante Frage für uns ist, ob diese Orte einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten und möglichst vielen Menschen zugutekommt. Gemeinsam mit den Salzburger Gemeinden schaffen wir Orte, an denen sich Menschen gerne aufhalten und sich kreativ entfalten können.
Das Land Vorarlberg, hat sich im Prozess „LandStadt-Vorarlberg“ ausführlicher mit Dritten Orte beschäftigt. Ihre Definition passt auch für unser Verständnis gut, siehe Video im Link ab Minute 8:30
https://www.landstadt-vorarlberg.at/experimentierraeume-in-der-landstadt-1-1/positionspapier
Der Mensch wird am Du zum Ich
Das Zitat von Martin Buber macht deutlich, dass wir als Menschen Begegnungen brauchen. Doch oft fehlt in Gemeinden der Ort, um sich in zwangloser Wohlfühlatmosphäre zu treffen. Wir aus der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk identifizieren daher gemeinsam mit den Salzburger Gemeinden leerstehende Gebäude, Flächen oder andere Orte mit Potenzial. Dort können Bibliotheken, Cafés, Gemeinschaftsräume, offene Werkstätten, Nähcafé, Verleihläden, Dorfbacköfen, Co-Working-Spaces und vieles mehr entstehen.
Gute Beispiele
Dialoghaus Werfenweng
Stadteilverein Parsch
Bibliothek Elixhausen
Bücherei der Zukunft Bad Berleburg
Die gute Stube Andelsbuch
Dorfplatz St. Andrä/Wördern
Dorfsalon Lenzing
Life House Stemwede
Offenes Kunst und Kultur Haus Vöcklabruck
Ratschhaus Ingolstadt
SOLI.café Salzburg
Stadtteilwohnzimmer VERVENeubeckum
Stefansplatzerl St. Stefan/Afiesl
Giesserei Ried im Innkreis
Alle Präsentationen finden Sie hier:
zum Video
Weitere Beispiele und Infos finden Sie hier:
Kultur und Begegnung in (NRW) https://startklar-ab.de/projekte/
Häuser für Kultur und Begegnung in ländlichen Räumen (NRW)https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/dritte-orte
Dritte Orte für die Erwachsenenbildung: https://wb-web.de/material/lehren-lernen/dritte-orte-fur-die-erwachsenenbildung.html
Neue Lernräume: https://padlet.com/noberlaender/Links
Video von Dritten Orten aus NRW
„NEUE ORTE DER BEGEGNUNG“ (Zukunftsimpuls der O.Ö. Zukunftsakademie)
Multifunktionshäuser
Fördermaßnahme zur Ortskernbelebung und Reaktivierung des Leerstandes
Wir bedanken uns bei der startklar a+b GmbH, beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie beim Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung des Landes Vorarlberg für die Grafiken, die professionelle Aufbereitung und die vielen Anregungen zum Thema.
Sie interessieren sich für das Projekt? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Alexander Glas
Tel: 0662-872691-13
E-Mail: [email protected]
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit
Menschen begegnen – Natur erleben
Aktives Altern bedeutet mehr Selbstständigkeit
Zentrales Anliegen: Brücken bauen
Entdecken. Erfahren. Nachmachen.
Projekte auf lokaler Ebene im Fokus
Hier finden Sie archivierte Projekte der Gemeindeentwicklung im Salzburger…
Wir kredenzen ihre Gemeinde
Kulturelles Angebot sichtbar machen
Gemeindepolitik verstehen