Offline-Veranstaltungen - Zeit für echtes Miteinander!

Offline-Veranstaltungen schaffen Raum für echte Begegnungen und laden dazu ein, den eigenen Medienkonsum bewusst zu reflektieren – ohne digitale Ablenkung.

Wie kann ich eine Offline-Veranstaltung umsetzen?
Buchen Sie entweder ein Angebot aus dem Bildungskatalog (S. 52 und 53) oder konzipieren Sie Ihre eigene Offline-Veranstaltung.

Dafür gibt es vier Kriterien:

  • Beschäftigung mit Themen wie Offline-Sein und Begegnung, Medienkonsum oder bewusste Gestaltung des digitalen Alltags
  • „Offline“ als Wort im Titel
  • Mindestens die Hälfte des Angebotes ist interaktiv ausgelegt
  • Teilnehmende geben das Smartphone vor der Veranstaltung ab (z.B. in eine Handybox) oder schalten es während der Veranstaltung aus.

Ein schönes Extra: Der Fachbereich „Medien & Digitale Welt“ stellt Ihnen Motiv-Postkarten mit „Offline-Momenten zum Verschenken“ inklusive Fakten und Inspirationen rund um den Umgang mit digitalen Medien zur Verfügung. Teilnehmende können diese bei der Veranstaltung verschenken oder für andere als Geschenk mitnehmen. Hier finden Sie alle Postkarten-Motive.

Gibt es eine Förderung?
Offline-Veranstaltungen werden mit 50 Prozent gefördert (Bruttohonorarkosten bis max. 300 Euro).
Aktion: Im Jahr 2025 werden die ersten 10 Veranstaltungen zu 100 Prozent gefördert.

Download Info-PDF

Kontakt für inhaltliche Beratung und Unterstützung:
Marlene Klotz BA, [email protected] oder 0662-872691-12
Für die Meldung oder Buchung von Offline-Veranstaltungen wenden Sie sich an Ihre Regionalbegleitung.

Tennengau, Flachgau, Salzburg Stadt:
[email protected], Tel: 0662-872691-14

Pinzgau: 
[email protected], Tel: 0660-1075239

Pongau:
[email protected], Tel: 0660-3406412

Lungau:
[email protected], Tel: 0664-1324102

 

Gefördert von: